Von meinem Brückenlegerprojekt habe ich ich noch eine M48 Wanne übrig
gehabt.
Deshalb habe mich entschlossen daraus einen Keiler zu bauen.
Hier die ersten Bilder:
Die noch übrige M48 Wanne mit den bereits eingeklebten Schwingarmlager
Der Ausleger im Rohbau.
Der Prototyp vom Elefantenfuß.
Das erste Gerüst des Räumvorrichtung.
Der Antrieb befindet sich im Tragrohr. Auf jeder Seite ist ein 380er Motor
mit Getriebe.
Die Ausgangsdrehzahl beträgt etwa 1000 U/min.
Das Fahrwerk steht soweit. Noch ohne Details und Stützrollen.
Den Lagerarm musst ich extrem verstärken da durch die Räumvorrichtung ein
erhebliches Drehmoment entsteht.
In den Ausleger kommt noch die Verstelleinheit zum neigen der Räumwalze.
Die Lagerarme sind mit vier Alustützen direkt mit der Alu-Grundplatte
verschraubt.
So...
Zum Urlaubsende noch ein paar Bilder:
Die derzeitige Halterung für die zwei seitlichen Stützzylinder ist nur zum
groben Ausmessen.
Diese wird noch neu gebaut und ausgetauscht.
Die Gleitkufe wird von zwei Zugfedern nach oben gezogen und wird später von
einem
Seilzug im inneren der Wanne nach unten gezogen.
Nur damit mein Bericht nicht in Vergessenheit gerät, hier mal ein paar neue
Bilder vom Bauzustand.
Am Fahrzeug ging es nicht weiter, allerdings habe ich an der Räumvorrichtung
weitergearbeitet.
und fertig ist der immer noch nicht.
Kurz vor dem zerlegen zur Fertigstellung der Wanne und des Fahrwerkes
habe ich noch schnell ein paar Bilder gemacht.
Die zwei Stützzylinder werden über Seilzüge angetrieben. Im Zylinder ist
eine Druckfeder.
Zusätzlich wird der Zylinder nach dem kompletten einfahren
über den Seilzug etwas nach oben gezogen.
Auch das Stützschild wird durch einen Seilzug heruntergefahren
(durch den mittleren Zylinder hinter dem Schutzschild).
Hochgeklappt wieder mit Federkraft. Da später beim Stützschild Lackschäden
nicht zu vermeiden sind,
habe ich diesen unten mit dünnem Stahlblech beklebt.
Dann rostet es wenigstens wie beim original.
Hier ein blick ins innere. Vorne das Servo für das Stützschild, seitlich der
Antrieb der Stützzylinder.
Die Unterwanne ist fertig für die erste Vorlackierung.
Keines Bilderupdate:
Fahrwerk ist vorlackiert.
Die Stützkufe hat auch Farbe bekommen.
Und die Details der Stützzylinder:
Hier nun das
monatliche Update.
Weiter ging's am Heck.
Der
Hauptschalter und die Ladebuchse sind hinter der linken Lammelenplatte
versteckt.
Mal wieder ein kleines Bilderupdate.
Ich habe mir mal den Auslegerarm vorgenommen.
Auch wenn es nicht so aussieht, in dem Arm geht's ganz schön eng zu.
Der obere Zylinder wurde leicht geändert. Der Getriebemotor liegt nun auf
der Seite damit das ganze nicht zu hoch
wird. Auch hat er einen Endschalter bekommen.
Und zu guter letzt wurden auch am Heck noch ein paar Änderungen
durchgeführt.
Zu meinem
Urlausende
noch ein kleines Update.
Mal wieder neue
Bilder. Diese sind auf der Messe in Leipzig entstanden.
Für alle die nicht auf der Messe waren.
Die Füße haben ihren ersten Testeinsatz hinter sich.
Der Spurassistent:
Bei der Nebelwurfanlage fehlen noch die Kettchen.
Wie die Nebelbecher sind auch die Gitterkästen nur provisorisch angebracht.
Der hintere Lufteinlass ist dagegen soweit fertig.
Hier noch Bilder vom gesamten Fahrzeug.
Und mit Arm im Räumstellung.
Soweit funzen die Funktionen ganz gut. Allerdings hat sich gezeigt das and
en Getrieben etwas
getan werden muss. Im Räumbetrieb sind diese einfach zu schnell.
Servus
Melde mich auch mal wieder. Der Baufortschritt hält sich aber in diesem
Monat in Grenzen.
Die Spurstangen wurden komplettiert.
Die Winkelstücke neben der Aufhängung fehlten noch.
Ein paar Sachen an den Seiten. Wie die Abschleppseilhalter und die
Staufachscharniere.
Oben auf dem Deck wurden die Deckel angebracht. Auch die Armverriegelung ist
fertig.
Am Tragarm kamen Heißösen und die Halterung der Rundumleuchte hinzu.
Die größte Veränderung ich jedoch das eingebaute 2-Gang Getriebe.
Hier noch ein Bild von dem nun mit einen Gummi abgedeckten Microschalter
der mir den 2.Vorführung in Leipzig versaut hat.
Und wie (fast) jeden Monat mal wieder ein Update von meinem Baubericht.
Weiter ging's am Heck und am Ansaugkanal. Ich glaube ich habe alle Details
angebracht (hoffe ich hab nichts übersehen).
Die Gläser von den Rückleuchten fehlen noch und hier und da noch ne kleine
Kette.
Ansonsten dürfte es fertig sein.
Auch unter den Ansaugkanälen gibbet Details zu sehen.
Die werden später niemanden mehr auffallen.
Die Vorrichtung zum Ablegen des Räumarmes zum Bahntransport.
Und die Ersatzklöppel.
Nach längerer Zeit möchte ich nun meinen
Baubericht vom
Keiler zum Abschluss bringen.
Fertig ist er
schon etwa 9 Monate und hat auch schon 2 Messen hinter sich gebracht.
Hier nun einige
Bilder vom Fahrzeug für diejenigen die ihn live noch nicht gesehen haben.