Mitglied der

Home

 

Baubericht Brückenleger M48 AVLB

Nachdem endlich ein wenig von meinem neuen Projekt zu sehen ist, möchte ich euch dies nicht vorenthalten.
Werden soll das Ganze ein M48AVLB in 1:16.
Als Basis wollte ich erst wieder einen HL Pershing nehmen weil der Umbau zum M88 auch gut geklappt hat.
Ich habe mich dann aber entschlossen eine neue Wanne anzufertigen.
Hier mal ein paar Bilder:








Die Brücke ist bisher mit nur wenigen Details weil ich erst die Mechanik testen wollte.
Zusammengeklappt ist die Brücke 60 cm. Aufgeklappt logischerweise dann 1,20m lang.
Getestet habe ich sie bisher mit einem Gewicht von ca.8KG.
Das sollte eigentlich für die meisten 1:16 Fahrzeuge reichen.









Hier sieht man den Linearantrieb zum Aufklappen der Brücke.
Als Motoren habe ich Getriebemotore PGM20 von Anghuber.de verwendet.

















Hier der Antrieb zum Anheben der Brücke. Da die Sache bei 1,20m Hebelarm doch
etwas Kraft erfordert habe ich 2 Motoren genommen.





Der Ablegearm ist zurzeit nur provisorisch an meiner Arbeitsplatte angeschraubt.
Über die 2 oberen Zapfer soll der Antrieb zum Aufklappen der Brüche mit Strom versorgt werden.





Den Stützfuß habe ich auch soweit fertig. Wurde aber zum Testen jetzt nicht gebraucht.

Videos vom Ablegen und Aufnehmen der Brücke habe ich auch gemacht.

Brücke aufnehmen

Brücke ablegen



Da die Pershingwanne nicht wirklich was mit einer M48 Wanne zu tun hat, habe ich mich entschlossen
nicht die HL-Pershingwanne zu nehmen und mich mal an einem kompletten Neubau der Wanne zu versuchen.













Die Wanne habe ich in einer Gipsform lamminiert. Die Seiten habe ich etwas mit Poly verstärkt und am
Boden habe ich eine 2mm Aluplatte geklebt. Die Getriebe und die Schwingarmlager sind noch nicht fest.
Als Drehstabfedern habe ich vor Federstahldraht zu nehmen.
Die Schwingarme will ich aus Messing zusammenlöten.








Hie sieht man die Drehstabfederung aus 1,5mm Federstahldraht. Auf der Drehstäben habe ich
Messingbuchsen gelötet damit man diese besser klemmen kann. funktioniert bisher eigentlich ganz gut.



Man(n) beachte die schon angebrachte Verschmutzung.:-)



Details der Wanne kommen noch. Auch die noch fehlenden Stoßdämpfer.



Aus Gewichtsgründen (Gegengewicht) habe ich die Kunststoffzahnräder der Getriebe gegen Metallerne getauscht.






Die Radkäppchen fehlen noch.






Die Oberwanne ist in groben Zügen erkennbar.







Der vordere Teil der Oberwanne wurde wie die Unterwanne erst aus einen Balsa-Klotz geschliffen,
dann davon eine Gipsform erstellt und dann Laminiert.







Nachdem ich den Stützarm soweit fertig habe, wollte ich mal die Gewichtsverhältnisse überprüfen.
Man will es kaum glauben aber ohne Akku und Gegengewicht bleibt die Wanne stehen.
Demnach gibt es von dieser Seite her keine Probleme.







Aufgestellt wirkt das ganze recht imposannt.





Hier mal ein paar Aufnahmen vom Stützarm. War komplizierter als gedacht. Da ich fast keine Bilder vom
orginalen Innenleben habe, habe ich etwas meine Phantasie spielen lasse. Hauptsache es hällt.





Der Ablegebock ist auch schon im entstehen.



Und ein Video vom Aufrichten der Brücke habe ich auch gemacht.

Brücke aufrichten


Nicht das der Verdacht aufkommt ich bin nicht fleißig. Hier wieder neue Bilder.
Das einzige was ich zur Zeit mache ist... Nieten kleben....Nieten kleben und nochmals Nieten kleben.
Bisher habe ich ca.1500 Nietköpfe auf meine Brücke aufgeklebt. Insgesamt werden es etwa 2200 Nietköpfe sein.


 Photobucket - Video and Image Hosting

Photobucket - Video and Image Hosting

Photobucket - Video and Image Hosting

Photobucket - Video and Image Hosting

 

Hier noch etwas für Leute mit Langeweile. Im unteren Brückenteil sind etwa 230 Fehler versteckt :-)

 Photobucket - Video and Image Hosting


Ich hätte wieder mal ein paar neue Fotos von meiner Brücke. Diese nähert sich der Fertigstellung.




Die Nieten sind soweit alle drauf.
Auf den Fahrbahnprofilen habe ich einen Rutschschutz angebracht um die Haftung zu verbessern.
Die Seitenbegrenzer ist aus einem Poly-U-Profil in das ich dann die einzelnen Stege geklebt habe.







Die Hydraulikleitungen sind auch bereits Fertig.
Über diese wird auch der Strom für den Linearantrieb vom einen zum anderen Brückenteil geleitet.







Und hier die vorderen Anschlüsse. Diese haben aber keine Funktion.
Der Kontakt wird über die 2 Messingbuchsen in die Brücke geleitet.




Auf den Auffahrten ist inzwischen eine Strukturplatte drauf.




Die ersten Lackierarbeiten an der Brücke sind beendet.

Ergebniss:













Nun ging es an der Wanne weiter.



Von den Beschlagteilen habe ich Urmodelle gemacht und dann abgegossen.



Sollte sich herausstellen das die Drehstabfedern der 1.,2. und letzten Laufrolle zu schwach sind,
kann ich diese durch einsetzen einer Feder in die Stoßdämpfer unterstützen.






Es ging weiter am Heck.





Die Heckklappen sind richtig sch**** zum herstellen. Ich denk aber ich hab die ganz gut hinbekommen.

Irgendwann beim Heckklappen bauen habe ich mir Gedanken gemacht wo später mal die Hauptschalter und die Ladebuchse hin soll.
Da ja oben auf dem Fahrzeug die Brücke ist blieb nur das Heck übrig. Deshalb musste ich die Auspuffgrätings beweglich machen.
Ein kleiner Magnet hält die Klappen geschlossen.



Auch bei meiner M48 Wanne ging es weiter.
Ich hab da mal etwas Farbe druff gemacht um zu schauen wie das ganze lackiert aussieht.





Heckleuchten hat er inzwischen auch bekommen.













Die 2 kleinen Knöpfe auf den Anschlägen sind die Endschalter für den Aufstellarm.




Wie bereits in meinem Elefanten Baubericht angekündigt geht es nach einigen kleiner Umbauten und Wartungsarbeiten meiner "Altfahrzeuge"
(Auch meinem funkelnagelneuem Leo2 Baukasten habe ich widerstanden (fast)) wieder weiter bei meine Brückenlegerprojekt.

Melde: Oberwanne geschlossen.








Die Details vermehren sich wie wild.

















Hier mal ne kurze Vorschau auf fertige Modell.

Stand der Dinge:
Turmbereich: fertig







Heck (Mitte) : (bis auf ca.30 kleine Ösen) fertig





Werkzeughalter: fast fertig (verputzen, Schraubenköpfe...)



Aufrichtzylinder: fertig



Staukisten: grob angefangen.



Es fehlen noch:
Rücklichter, einige Details auf den Schutzblechen, Poslichter, nen ganzen Ar...voll Schraubenköpfen (vor allem auf den Schutzblechen),....


Nachdem ich jetzt eine Weile keine Bilder mehr gemacht habe und zwischendrin auch noch mein Laptop den Geist aufgegeben hatte, hier nun neue Bilder





























Weis zufällig jemand wie die Werkzeuge damals festgemacht wurden?
Auf dem Museumsfahrzeugen ist nur noch die Halterung zu sehen.













Hier noch ein Video:



P.S. Die komischen Geräusch im hinteren Teil des Videos kommen nicht vom Fahrzeug. Meine Tochter kann einfach nicht länger wie 1 Minute ruhig sein. Hoffentlich hört der Bohlen das getraller nicht. :-)


Eigentlich dachte ich das ich soweit fertig bin.
Allerdings verträgt sich der Kleber de Rutschbelages auf der Brücke nicht mit dem Washing.
Einige Streifen habe sich abgelöst. Das heißt schon wieder Arbeit.

Beim Museumsfest in Röthenbach habe ich noch ein paar Bilder von meinem Brückenleger gemacht.











Ein Video vom verlegen der Brücke über den kleinen See ist auch entstanden.
Leider wurde das überfahren der Brücke (als Beweis das diese auch ihren Zweck erfüllt) nicht mehr gefilmt.

Video

Von meinem Brückenleger sind einige neue Bilder entstanden.























Mfg Borsti

<-- Home                  weiter -->